115. Geburtstag von Prof. Hans Nadler

Anlässlich seines Geburtstages vor 115 Jahren möchten wir gern an den Dresdner Professor Hans Nadler erinnern.

Er studierte Architektur an der TU Dresden und machte sich ab 1945 insbesondere auf dem Gebiet der Denkmalpflege einen Namen. So ist es unter anderem ihm zu verdanken, dass zum Beispiel die Ruinen des Dresdner Schlosses, des Taschenbergpalais‘, der Semperoper und auch der Dreikönigskirche vor dem Komplettabriss durch das DDR-Regime gerettet werden konnten und somit wertvolle Substanz für den späteren Wiederaufbau erhalten blieb. Als Leiter des Instituts für Denkmalpflege Dresden regte er schon bald nach dem Krieg die Wiederherrichtung des Dresdner Zwingers, des Palais im Großen Garten und auch der Hofkirche an.
Auch für die Wiedererrichtung der Frauenkirche gab er gleich nach der Wende als Initiator wichtige Impulse.

Dabei beschränkte sich sein Wirken nicht nur auf Dresden, sondern er trug maßgeblich zum Erhalt und zur Pflege von Baudenkmälern in ganz Sachsen bei. 1996 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Dresden ernannt.

„Professor Nadlers Verdienste kann man gar nicht genügend würdigen. Überall begegnen uns die Spuren seines Vermächtnisses in Form erhaltener Bauwerke, die nicht nur Touristen aus aller Welt anziehen, sondern vor allem identitätsstiftend für uns Dresdner sind und unserer Stadt ihr einmaliges Antlitz schenken“, so Susanne Dagen, kulturpolitische Sprecherin der AfD-Stadtratsfraktion. „Hans Nadler setzte sich für das Schöne und Bewahrenswerte unserer Heimat ein, auch wenn er dabei auf Widerstände stieß.“

Teilen:

Aktuelle Beiträge